Leitbild
Das Leitbild der LHW ELBE gGmbH (LHW ELBE) folgt der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte behinderter Menschen und setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben ein.
Wir sind zum einen ein wirtschaftlich und fachlich arbeitendes, kundennahes Unternehmen mit nachhaltiger Beschäftigungsorientierung und gemeinnützigem Auftrag, zum anderen ein geschützter Ort der Tätigkeit und beruflichen Eingliederung. Wir bieten leistungsorientierte Arbeitsplätze in Anlehnung an den ersten Arbeitsmarkt bis hin zu Arbeitsplätzen für Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf, produzieren umweltbewusst und nachhaltig.
Sinnvolle möglichst selbstbestimmte und anerkannte Arbeit ist mit das wichtigste Medium der Förderung von Menschen, auch solcher mit Behinderung; bisweilen genügt das Dabeisein, das Nichtausgeschlossensein im Arbeitsprozess. Dabei werden die Möglichkeiten spielerischer Selbsterprobung, kreativer und künstlerischer Tätigkeiten einbezogen.
Ein tragfähiges Förderkonzept erarbeiten wir gemeinsam mit den Beschäftigten, auch solchen, die in anderen Einrichtungen für sich keine Perspektive sahen.
Unsere Arbeit beruht auf sensibler Beobachtung und Begleitung, um Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bedürfnisse zu erkennen mit dem Ziel, den Einzelnen unter dem Aspekt der Selbständigkeit zu fördern.
Offene Kommunikationsstrukturen, ein prozessorientierter Austausch, Eigenverantwortung und ein respektvoller Umgang werden als Grundlage verstanden, um gemeinsame Wege zu entwickeln und ein wertschätzendes Miteinander zu leben.
Durch eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit werden die unterschiedlichen Stärken und Kenntnisse für alle nutzbar gemacht, ohne die formal vorgegebenen Grenzen zu verletzen.
Die eigene Identität und das Selbstverständnis werden gestärkt, dem Bedürfnis nach Mitgestaltung wird Raum gegeben.
Zur Qualität unseres Betriebes gehört vornehmlich, dass Menschen mit und ohne Behinderung zusammenwirken und zusammenarbeiten. Wir sehen es als Stärke, dass Menschen verschieden sind, und wollen dies in unseren Angeboten umsetzen.
Unser Lebensgefühl des gemeinsamen partnerschaftlichen Arbeitens wollen wir im Team vermitteln und so dazu beitragen, dass dies zur Normalität in unserer Gesellschaft wird.