In der Natur

Gartenpflege

In dem Arbeitsbereich Gartenpflege bieten wir folgende umfangreiche Arbeiten für unsere Kunden an, wir

  • mähen und vertikutieren Rasen
  • säubern Beete
  • schneiden Hecken und Gehölze
  • fahren Gartenabfälle ab, reinigen Wege und Terrassen und halten Grundstücke in Ordnung oder gestalten sie um.
  • pflanzen Bäume, Sträucher, Stauden und Pflanzen
  • legen Rasenflächen an
  • bauen kleine Wege und Terrassen sowie Trocken- und Gartenmauern

Gemüseanbau

Wir erzeugen ganzjährig saisonales Gemüse und Obst nach den Richtlinien der Öko-Verordnung für den ökologischen Landbau, zertifiziert durch die Öko Kontrollstelle DE-Öko-022.

Dazu verwenden wir:

  • organischen Dünger
  • ausschließlich ökologisch erzeugtes Saatgut
  • Nützlinge in den Folientunneln gegen Schadinsekten
  • Hummeln zur Bestäubung von Fruchtgemüse (Tomaten und Zucchini)
  • Pflanzenstärkungsmittel und -schutzmittel, wie im ökologischen Anbau

Das bedeutet:

  • keine chemisch – synthetischen Pflanzenschutzmittel
  • kein Kunstdünger
  • keine Herbizide

Durch ständige Fruchtfolge, den Anbau von Gründüngung (Kleegras, Bienenweide, etc.) und die Verwendung von eigenem Kompost fördern wir die Ertragsfähigkeit unserer Böden.

Zusätzlich sorgen Bienen für die Bestäubung unserer Apfelbäume. In zehn Nistkästen brüten alljährlich Meise, Haussperling und andere Vogelarten. Ein Kleinod für Menschen, Tiere und Pflanzen!

Mit Menschen

Zierpflanzenbau und Gartenmarkt

Die Anzucht in den Gewächshäusern Gremsbargen produziert Frühlings- und Sommerblumen, Kräuter, Stauden und Steingewächse.

Im Gartenmarkt verkaufen wir alles, was unsere Kunden zum Gärtnern brauchen, Vieles davon in Bio-Qualität. Im Sortiment befinden sich unter anderem: Stauden-, Beet- und Balkonpflanzen, Gemüsepflanzen, Kräuter, Gehölze, Gefäße und Töpfe in Ton; Erden, Dünger, Pflanzenschutzmittel, Saatgut, Knollen und Zwiebeln vervollständigen das Sortiment.

Produkte aus unserer Kreativwerkstatt ergänzen das attraktive Angebot für Ihren Garten: Dekoratives und Nützliches aus Ton, Holz und anderen Materialien steht zum Verkauf, aber Sie können auch Bestellungen aufgeben – wir fertigen den Wunschartikel nach Ihren Vorstellungen, wenn die Produktion nicht zu kompliziert ist.

Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Kreativ

Keramik- und Kreativwerkstatt

Die Produkte der Kreativwerkstatt sind auf die jeweiligen Interessen und Möglichkeiten der dort tätigen Menschen zugeschnitten. Sie haben aber auch den Anspruch, formal und handwerklich Kundenerwartungen zu entsprechen.

In der Keramik können die Beschäftigtem mit entsprechenden Hilfsmitteln exakt und je nach Vermögen arbeitsteilig arbeiten; und bei den verschiedenen Arbeitstechniken sind ergänzend kreative Ideen einzubringen. Auch freies keramisches Arbeiten ist möglich – es führt im Einzelfall durchaus zu marktfähigen Produkten, ist aber in der Regel eher zur Persönlichkeitsförderung und zeitweiligen Entspannung gedacht.

Bei der professionellen Arbeit mit Gießformen – Geschirr, Gartenzubehör wie Töpfe, Vasen, Figuren – oder bei einfachen Teilaufgaben können auch Menschen mit größeren körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkungen tätig sein, ohne dass die Qualität des Produktes leidet.

Die Produktpalette in der Keramik sowie mit verschiedenen anderen Materialien – Papier, Holz, Stoff, Upcycling – wird derzeit überarbeitet.

 

 

 

In der Hauswirtschaft

Im Hauswirtschafts-Team arbeiten Beschäftigte (Menschen mit Behinderung) mit unserem Küchen- und HW-Personal zusammen. Zu ihren Aufgaben unter fachkundiger Anleitung gehören:

a. Reinigung:

  • Reinigung der Sanitärräume (Toiletten, Waschbecken)
  • Fegen und Wischen der Böden und allgemeinen Flächen (Tische und Stühle)
  • Fensterputzen
  • Wäschepflege (Wäsche ein und ausladen, aufhängen, zusammenlegen, wegräumen).
  • Türen und Handläufe desinfizieren. Tägliches Auffüllen von Bedarfsartikeln wie Papierhandtüchern und WC-Rollen

b. Küchenarbeit

  • Vorbereitungen von Speisen (Gemüse schälen, schneiden kochen) und personenbezogene Menüs zusammenstellen.
  • Essensausgabe
  • Kaffee kochen, Wasserflaschen auffüllen
  • Geschirr vorspülen, abtrocken, wegräumen
  • Küchenoberflächen und Gerätschaften reinigen

Einige der Beschäftigten sind schon sehr lange dabei, andere kommen gerade erst aus der Beruflichen Bildung – allen macht es in der Regel großen Spaß. Sie können sich immer auf ihre Anleiterinnen verlassen, und sie fühlen sich wohl mit der Anerkennung ihres Umfeldes.

Im Büro

Arbeiten am PC, Scanner oder Aktenvernichter

Geschäftsbriefe schreiben und Excel-Tabellen – auch mit Formeln – erstellen zu können, wird heutzutage in den meisten Außenarbeitsplät-zen vorausgesetzt. Deswegen lernen wir im Büroservice zuerst den Umgang mit dem Computer im Allgemeinen.  Danach wird das Schreiben in Word trainiert, eine möglichst richtige Rechtschreibung sowie die Formatierung der Texte.
In Excel werden Tabellen erstellt und im Rahmen des eigenen Könnens auch Formeln eingebaut.

Außerdem bedienen wir die Telefonzentrale und Anmeldestelle in unserem Hause.

Weitere Arbeitsfelder mit interessanten Arbeitsinhalten finden bei unseren Beschäftigten großen Anklang und können auf die jeweiligen persönlichen Ressourcen zugeschnitten werden:

  • Scanaufträge
  • „Die Bücherwürmer“ – Vorsortierung von gespendeten Büchern für den Verkauf
  • Sonderarbeiten in der Reparatur, Verpackung oder im Versand

Nicht umsonst interssieren sich Bewerber*innen ganz besonders für diesen Arbeitsbereich!

…auch Menschen im Rollstuhl mit größeren körperlichen Einschränkungen finden hier ein befriedigendes Einsatzfeld!

In Betrieben   

Außenarbeitsplätze – Wege aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)

Der Weg ist das Ziel!

Auf Außenarbeitsplätzen in Betrieben des  allgemeinen Arbeitsmarktes begleiten und unterstützen wir Sie bei der Eingliederung. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Behinderung in unserer Einrichtung, die

  • sich zutrauen, auch außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten zu wollen,
  • entsprechende Weiterbildungsangebote wahrnehmen und
  • offen für Veränderungen sind.

 

Angela Malet, Sozialer und Psychologischer Dienst,

unterstützt Sie und den entsprechenden Kooperationsbetrieb auf diesem Weg.